Halleluja: Ein Gebet für die Welt

Das geistliche Wort | 29.05.2022 | 00:00 Uhr

Musik 1: Brings „Halleluja“ live Rheinenergiestadion

4.6.2016

Brings 2: Ja, es ist wie in der Kirche. Ich weiß auch,

dass diese Nummer ganz oft in Kirchen gespielt wird und dass das irgendwie in

diese Kultur übergegangen ist. Dass es eben nicht mehr vornehmlich als

populäres Lied oder als Karnevalssong gesehen wird, sondern dass es vielleicht

wirklich genau da gelandet ist, wo es der Stefan vielleicht haben wollte, als

tröstendes Lied.

Musik 2: Brings „Halleluja“ live

Autor: sagt Christian

Blüm, der Trommler der Kölner Kultband Brings. Halleluja! Das ist ein uraltes hebräisches Wort. Und heißt so viel

„Lobet Gott, preiset Gott!“ Ein Wort – ein Gebet sozusagen.

Frommer geht’s kaum! Und trotzdem ist dieses Wort zum Titel und Thema so vieler

moderner Popsongs geworden. Erstaunlich? Oder gerade nicht?

Brings 2: Wir sind alle keine Kirchengänger muss ich

ganz offen sagen und haben auch (…) mit Teilen der Aktion Kirche echt unsere

Probleme, aber was uns glaube ich allen innewohnt, ist der rheinische

Katholizismus. Wir glauben alle, dass es irgendwie was Größeres sein muss, geht

gar nicht anders.

Autor: Und

da kann ich auch als Protestant bei Christian Blüm gut mit. Halleluja! Gott loben. Bei dem Wort schwingt in der Bibel aber

noch ganz viel mehr mit: Danken vor allem! Ich sage danke, dass ich das, was

ich zum Leben brauche, geschenkt bekomme: Dass mich ein Mensch liebt zum

Beispiel, meine Eltern, meine Frau. Dass mir meine Kinder vertrauen. Danke für

das, was wir uns nicht selbst geben können. So wie die Luft zum Atmen. Darum

geht es bei Halleluja.

Musik 3: Brings „Halleluja“ live: Egal ob do am fleeje

bes / Oder jenoch häs, vun all dem Driss / Nimm dir e Hätz un sing Halleluja

Autor: „Egal,

ob Du am fliegen bist, oder genug hast von all dem Mist. Nimm dir ein Herz und

sing Halleluja“, singen die Brings. Gott loben, Halleluja, ist nicht nur

angesagt, wenn es mir super geht. Sondern auch dann, wenn es mir schlecht geht,

ich „genug hab von dem ganzen Driss“. Das Halleluja schenkt mir neue Kraft. Halleluja

ist ein Gebet. Und es ist das Gebet, das Himmel und Erde verbindet. –

Brings-Drummer Christian Blüm:

Brings 4: Während du Musik hörst und vielleicht auch

selber auch Musik machst und vielleicht auch singst (…) wenn sich beim Singen

dein Herz öffnen kann, dann bist du dem Himmel ein Stück näher, ich glaube,

dass Musik so eine Unmittelbarkeit herstellen kann.

Autor: Und

dafür muss man gar nicht in die Kirche gehen. Das Konzert wird zum

Gottesdienst. Auch wenn das Beten dort vielleicht nur unterbewusst stattfindet.

Die Sehnsucht, sich mit etwas Religiösem, vielleicht sogar Heiligem zu

verbinden, scheint auf jeden Fall groß. Und die Popmusik öffnet da manche Tür,

die für Menschen in der Kirche eher verschlossen ist.

Musik 4: Brings „Halleluja“ live

Brings 3: Das, was ein Lied zu einem bekannten Lied

macht, ist, dass es eigentlich nur Platzhalter ist für die Gedanken eines jedes

Einzelnen. Also dass jeder seinen eigenen Film haben kann. (…). Und ich glaube,

dass das Halleluja eine wahnsinnig gute Leinwand ist für alles, (was) für

Trauer, für Freude, für Abschied, für Ankunft und deswegen, das ist eine gute

Leinwand.

Autor:

Trotzdem bleibt die Frage: Ist wirklich allen Leuten klar, was sie da

mitsingen, mitgröhlen. Ja, ist das nicht Blasphemie, das Halleluja zum

Fetenkracher zu machen?

Brings 2: Bei Halleluja gab es natürlich auch Leute,

die gesagt haben: Ihr vergeht euch da an etwas, was euch nicht zusteht! Und das

kann man glaube ich, da muss man gar nicht groß diskutieren, da muss man nur in

sich selbst (vielleicht) reinhorchen und sagen: Versuche ich das irgendwie für

mich zu nutzen oder meinen wir das so. Und wenn ich das so mein, dann ist man

auch unangreifbar.

Autor: Die Kirche

hat nicht das Monopol über heilige Sätze. Und das ist gut so. Für den Reformator

Martin Luther war diese Erfahrung eine große Befreiung. Halleluja. Jeder sollte

seinen Weg zu Gott finden, gerne mit seiner Kirche, aber nicht zwingend nur

durch sie. Gottes Geist weht ja bekanntlich, wo er will, wie es in der Bibel

heißt (Johannes 3,8). Warum nicht auch hier:

Musik 5: Dr. Alban: Sing Halleluja

Autor: Auch

so ein Fetenhit. Von Dr. Alban, ein Musiker aus Nigeria. Er kommt in den 90ern

groß raus in Schweden als Rapper und Produzent. Eine echte Disconummer. Die

Botschaft hier: Leute, habt Spaß! Feiert das Leben! – OK, auch das ist

Halleluja, das gehört dazu. Das Leben dankbar feiern.

Musik 6: Dr. Alban: Sing Halleluja

Autor: Das

Leben feiern. Das findet sich auch schon in der Bibel. Vor allem in den 150

Psalmen, den sogenanntne „Lobgesängen Israels“. Und gerade der letzte, der 150.

Psalm, ist fast schon so etwas wie ein Halleluja-Party-Kracher der Bibel. Er

heißt das „große Halleluja“:

Sprecher 1: Psalm 150

Halleluja! Lobet Gott in seinem

Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht!

Lobet ihn für seine Taten, lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit!

Lobet

ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen!

Lobet

ihn mit Pauken und Reigen, lobet ihn mit Saiten und Pfeifen!

Lobet

ihn mit hellen Zimbeln, lobet ihn mit klingenden Zimbeln!

Alles,

was Odem hat, lobe den HERRN! Halleluja!

Musik 7: Dr. Alban: Sing Halleluja

Autor: Doch Halleluja

ist noch mehr. Es ist ein Gebet mit Tiefgang. In der Bibel oft ein Gebet für

Menschen, die am Boden liegen. Denen es dreckig geht. Ein Mutmach-Gebet.

Halleluja kann auch ganz

anders klingen. Hören wir mal eines von vielen weiteren Halleluja-Gebeten aus

der Bibel. Der Psalm 146:

Sprecher 2: Halleluja! Lobe den Herrn,

meine Seele!

Verlasset

euch nicht auf Fürsten!

Wohl

dem, der seine Hoffnung setzt auf den Herrn, seinen Gott,

der

Himmel und Erde gemacht hat,

das

Meer und alles, was darinnen ist;

der

Recht schafft denen, die Gewalt leiden,

der

die Hungrigen speist.

Der

die Gefangenen frei macht,

die

Blinden sehend.

Der

aufrichtet die, die niedergeschlagen sind.

Ja,

der Herr behütet die Fremdlinge und erhält Waisen und Witwen.

Der

Herr ist König ewiglich. Halleluja.

Autor: Ich

spüre: Halleluja kann auch ein sehr politisches Gebet sein. Gott ist bei den

Menschen, die keine oder zu wenig Rechte haben, bei den Fremden, bei den Geflüchteten,

den Menschen, die unter dem Krieg leiden, in der Ukraine und wo immer auf der

Welt. Gott befreit, schafft Recht, richtet auf. Und wer mal ganz unten war und

das erlebt hat, der kann auch zu Halleluja tanzen:

Musik 8: Dr. Alban: Sing Halleluja

O-Ton: Wir haben was sehr, sehr Religiöses in der

Popkultur. Dass mehrere Zielgruppen sich das anhören und dass die Zielgruppe,

die nichts mit Religion zu tun hat, sich damit vielleicht mal auseinandersetzt.

Ich glaube, es ist absolut eine Chance für die Religion.

Autor: sagt

Franziska Seehausen, sie hat in den USA und in Deutschland in Musik- und Kulturwissenschaften

geforscht und fragt, wie beides zusammenhängt: Religion und Popkultur. Wie kam

das Halleluja in die Popmusik? Ihrer Einschätzung ist: über die Lieder der

farbigen Zwangsarbeiter in Nordamerika, mit einer großen Sehnsucht:

O-Ton: Ich meine, in Spirituals, das ist die Sehnsucht

nach Freiheit, nach Erlösung, nach Hilfe. Ich habe den Eindruck, in Liedern wie

`Nobody knows the trouble I´ve seen´ oder `Michael row the boat ashore´, das

ist ein Rufen nach Gottes Hilfe, aber auch mit einer Gewissheit, dass Gott

hilft. Und ich glaube, dass sich daraus sehr viel entwickelt hat, Jazz hat sich

daraus entwickelt. Aber ich glaube, bei neuen Liedern ist es auch ein Synonym

für etwas, etwas wonach wir suchen.

Musik 9: Peter, Paul &

Mary: Michael row the boat ashore (Album: Peter, Paul & Mary: around the

campfire)

Autor: Die

Spirituals waren die Hoffnungsgesänge der versklavten Menschen in

Amerika. Es sind trotzige Lieder auf der Suche nach Gott und gegen das tägliche

Unrecht und Elend. Hier schon in einer populären Version von Peter, Paul &

Mary aus den 1960ern. Schon sehr kommerziell und doch schwingt etwas von dem

Geist mit, wie Musik Menschen verbinden kann.

Musik 10: Peter, Paul & Mary:

Michael row the boat ashore (Album: Peter, Paul & Mary: around the campfire)

Autor: Diese

Musik erzeugt ein Gefühl, das Gefühl, ich bin nicht allein. Halleluja ist das

Gebet gegen die Einsamkeit. Das will ich auch heute glauben: Wer in diesen

Tagen um Frieden bittet, ist nicht allein. Wer um Zuversicht bittet, die größer

ist als die Angst, ist nicht allein. –

Zugegeben, manchmal sitze ich

mutlos, ratlos, zuhause in meinem stillen Kämmerlein. Gerade dann will ich

bitten: Halleluja. Gott höre meine Stimme, auch wenn ich leise bin. Und dann möchte

ich glauben: Gott hört mich und gibt mir Kraft. Er bläst seine Trompeten, wie es

in dem Lied hier heißt, auch für mich.

O-Ton: Im Prinzip haben wir ja Religion fern ab der

Kirche im Radio. Ich komme aus der jüdischen und jiddischen Musikrichtung, habe

das hauptsächlich in meinem Studium erforscht, da haben wir das absolut: Wir

haben das in den Volksliedern, den jiddischen Volksliedern ganz besonders. Die

wurden normalerweise im Familienkreis gesungen, man hat sich damit Geschichten

erzählt. Und sie sind plötzlich aus diesem Umfeld, dem familiären Umfeld

rausgenommen worden und auf die Bühne gebracht worden.

Autor: Ein Halleluja nicht nur in der Kirche,

sondern auch in der Bar, in der Disco, im Popkonzert. Für die Musik- und

Volkskundlerin Franziska Seehausen hat das auch eine psychologische Dimension:

O-Ton: Musik wird ja auch in der Therapie eingesetzt.

Musik ergreift ja auch den ganzen Menschen. Man schunkelt, man tanzt dazu. Es

ergreift das Innere, man hat die Emotionen. Vielleicht kann man durch so ein

Halleluja seine Emotionen rausbringen, die man vorher vergraben hat. Körper und

Seele werden vereint.

Autor: Und

dann sind wir bei dem wohl bekanntesten Halleluja. Zumindest bei dem Popstück,

das bis heute mit am häufigsten gecovert wurde:

Musik 11: Leonard Cohen:

Hallelujah, aus Leonard Cohen: Best of the best

Autor: Leonard

Cohen: „Hallelujah“. Ein Welthit. Ich spreche mit Uwe Birnstein:

Musiker, Theologe und Cohen-Interpret. Er hat eine sehr anregende Biographie

über den kanadischen Singer-Songwriter geschrieben, der 2016 gestorben ist. Und

Uwe Birnstein hat besonders über Cohens Lied Hallelujah nachgedacht:

Uwe Birnstein: Die Botschaft von „Hallelujah“ für mich

ist, dass man selbst in den niedersten Situationen, in die einen das Leben

verwickeln kann, dass man selbst da das Gotteslob auf den Lippen haben darf und

sollte, und nicht denken muss, man ist ganz alleine in dieser Dunkelheit, in

die man da getrieben wurde.

Autor: Leonard

Cohen war Jude und Zeit seines Lebens ein Wanderer durch die Weltreligionen. Er

hat in sein „Hallelujah“ ganz bewusst ihn berührende Bibelgeschichten aufgenommen:

Uwe Birnstein: Leonard Cohen hat in Israels König

David einen Bruder im Geiste gefunden, und dessen Liebesgeschichte mit Batseba,

einer verheirateten Frau, in die er sich verliebt hatte, die spielt in dieses

Lied „Hallelujah“ mit rein. Und es geht da um Besessenheit, Abhängigkeit,

Liebe, Verliebtsein und alles zusammen mit Leonards Cohen eigenen

Liebesgeschichten ergibt eben diese enorme Spannung des Liedes „Hallelujah“.

Autor: Ein

Lied über Ehebruch und Versagen. Den allermeisten Brautpaaren, die sich dieses

Lied auf ihrer Hochzeit wünschen, wird das nicht klar sein. Trotzdem ist es schön.

Man könnte auch sagen, kitschig-schön. Uwe Birnstein ist da gnädiger:

Uwe Birnstein: „Hallelujah“ hat einen Zauber, und der

liegt hauptsächlich in der Melodie. Und diese Melodie hält es aus, dass sie auf

Geburtstagen, bei Trauerfeiern, auf Hochzeiten dermaßen umgedichtet und

verkitscht wird, dass es einem wehtut. Dieses Lied erträgt das. Und ich habe ja

die Hoffnung, dass wer das liebt dieses Lied, dann irgendwann auch mal die

Tiefe begreift …

Musik 12: Leonard Cohen:

Hallelujah (1:31-1:52), aus Leonard Cohen: Best oft the best

Autor: Als Cohen dieses Lied Anfang der 1980er-Jahre

schreibt, ist er fast 50 Jahre alt. Für viele ist das eine Zeit, um Bilanz zu

ziehen. Sich dabei aber nichts in die Tasche zu lügen, sondern ehrlich auf das

zu schauen, was gelungen ist und was eher missraten ist. Leben bedeutet gnädig

sein: mit anderen Menschen, aber auch mit sich. Wer glaubt, wird sich auch

eingestehen, was er oder sie schuldig geblieben ist, um es abzugeben an Gott.

Auch das schwingt mit bei Cohens „Hallelujah“. Und noch etwas macht gerade sein

Halleluja aus meiner Sicht so wertvoll:

Uwe Birnstein: Halleluja ist ein Gebetsruf, in

jüdischen wie in christlichen Gebeten. Leonard Cohen erlebte als Kind dieses

Halleluja sowohl in der Synagoge als auch in der Kirche, in die ihn sein

irisch-katholisches Kindermädchen mitnahm – also er schwebte da schon über

diesen Grenzen von Christentum und Judentum – und hat das Halleluja glaube ich

als allgemeines Gotteslob verstanden.

Autor: Leonard

Cohens „Hallelujah“ verbindet die Religionen. Cohens Name ist schon Programm.

Cohen ist das hebräische Wort für Priester. Er ist Jude und hat im Alter noch

einmal seine jüdischen Wurzeln besonders gespürt. Er hat auch die christliche

Religion besucht und geschätzt, übrigens auch über Jesus in Liedern gesungen.

Er hat viele Jahre im buddhistischen Kloster gelebt. Sein ganzes Leben

erscheint wie eine Suche nach spirituellen Quellen, die ihm Kraft geben. Und

diese Suche hat er in seinem Halleluja noch einmal besonders verdichtet, findet

der Cohen-Biograph Uwe Birnstein:

Uwe Birnstein: Also für mich ganz persönlich ist er da

das Vorbild eigentlich: Er ist seinem Glauben treu geblieben. Der hat nicht

gedacht: Oh, da glauben ja irgendwie besser oder anders, da konvertiere ich mal

fröhlich vor mich hin. Nein, er ist seinem Glauben treu geblieben und hat das

aber als Basis, als Fundament genommen, um angstfrei sich anderen Sachen

auszusetzen, auch religiösen, seien es christliche, seien es buddhistische. Und

hat da glaube ich das umgesetzt in seinem Leben, was der Apostel Paulus schon

sagte: „Prüft alles, und behaltet das Gute!“

Musik 13: Leonard Cohen:

Hallelujah, aus Leonard Cohen: Best of the best: I did my best, it wasn’t much

/ I couldn’t feel, so I tried to touch / I’ve told the truth, I didn’t come to

fool you / And even though it all went wrong / I’ll stand before the Lord of

Song / With nothing on my tongue but Hallelujah

Sprecher 3 (Overvoice): Ich gab mein Bestes, doch es war nicht viel. / Ich

konnte nichts fühlen, doch ich versuchte zu berühren. / Ich sagte die Wahrheit:

Ich bin nicht gekommen, um dir was vorzumachen. / Und auch wenn alles schiefgegangen

ist, / werde ich vor dem Gott des Gesangs stehen / mit nichts mehr auf meiner

Zunge als ein: Halleluja.

Autor: „Hallelujah“

passt am Ende doch auf jede Hochzeit und in jede Lebenssituation, in der ich

mir wünsche: Gott, gib mir Kraft zum Leben!

Voraussetzung ist allerdings die

Ehrlichkeit zu einem selbst. Sieh deine eigenen Grenzen. Mach dich nicht größer

und wichtiger als du bist, und lerne dich zu lieben, so wie du bist. Ehrlich

sein heißt wahrhaftig sein. Sich selbst zu betrügen bringt nur Elend.

Für

mich hat das auch eine politische Dimension. Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit sind

wichtig in Beziehungen zwischen Menschen genauso wie zwischen Staaten. Der

Krieg von Russland ist erst mit unglaublichen Lügen an die eigene Bevölkerung

vorbereitet worden und wird damit jetzt geführt. Lüge führt ins Elend. – Das

ist mein Halleluja in diesen Tagen: die Bitte, dass sich die Wahrheit durchsetzt,

weil sich damit auch der Frieden durchsetzt!

Leonard Cohens „Hallelujah“

ist inzwischen mehr als 200 Mal nachgesungen wurden. Es ist damit eines der

meistgecoverten Stücke der Popgeschichte. Das heißt, Menschen haben den hebräischen

Gebetsruf zu ihrem eigenen Gebet gemacht, zu ihrem Halleluja, mit ihrer ganz

persönlichen Interpretation.

Man muss der Popmusik fast

dankbar sein, dass sie dieses uralte Gebet einer so breiten Öffentlichkeit

immer wieder neu auflegt. Halten auch Sie für einen Augenblick inne und überlegen

Sie: Wem habe ich zu danken und für was? Aber auch: Was habe zu bereuen und was

kann ich Gott in die Hände legen und damit abgeben, weil ich es nicht tragen

kann? So lebe ich besser und ehrlicher. Dazu ein herzliches Halleluja! – Ihr

Joachim Gerhardt von der evangelischen Kirche in Bonn.

Musik 14: S?ren B?dker Madsen: Hallelujah (S?ren B?dker Madsen:

Acoustic guitar

Redaktion: Landespfarrer Dr. Titus Reinmuth

Quellen:

Uwe Birnstein: »Hallelujah«,

Leonard Cohen! Verlage Neue Stadt München 2021, 132 S.

Colm Boyd: Book of Songs –

Die Playlist für jede Lebenslange, Prestel Verlag München / News York 2019

Leonard Cohen: So long – Ein

Leben in Gesprächen (hrsg. von Cornelia Künne und Daniel Kampa), Kampa Verlag

Zürich 2020

  • 29.5.2022
  • Joachim Gerhardt
  • (Kirche im WDR)