
Kreiskantor Johannes Pflüger versteht seine Aufnahme aus der Kessenicher Friedenskirche als kleine Gratulation für Ludwig van Beethoven zum 250. Geburtstag sowie als geistlich-musikalischen Gruß zum Jahreswechsel aus der Friedenskirche. Zu hören sind drei berührende Minitaturen von Ludwig van Beethoven: Andante F-Dur (WoO 57), die Bagatelle C-Moll (WoO 52) sowie das Rondo C-Dur (WoO 48)
www.friedenskirche-bonn.de/aktuell/aktuelles-orgel_beethoven.php
Bonhoeffer und Beethoven – Saxophon & Klavier zum Jahresausgang
Im Silvestergottesdienst der Lutherkirche in der Bonner Südstadt bringen die Pianistin Yea In Lee Kim an Orgel und Klavier sowie Erik Nestler am Saxophon unter anderem zwei Lieder aus dem Gellert-Liederzyklus zur Aufführung, die auch Ausdruck von Beethovens geistlichen Wurzeln und Hoffnungen sind. Besonders arrangiert für Saxophon und Klavier entfalten sie gerade in einem Gottesdienst eine außergewöhnliche Tiefe.
Der Gottesdienst zum Jahresabschluss steht unter dem Motto „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Pfarrer Joachim Gerhardt erzählt davon, wie der von den Nazis ermordete Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer gerade in der Enge der Gefängnishaft viel Kraft aus der Musik Beethovens geschöpft habe und sich mit ihm in seiner Gedankenwelt besonders verbunden fühlte. Wissend, dass auch Beethoven durch seine Ertaubung die Musik nur noch mit dem inneren Ohr hören konnte.
Der Gottesdienst wird am Donnerstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr, live aus der Lutherkirche in der Bonner Südstadt übertragen – coronabedingt ohne Gemeinde vor Ort. Hier der Link zum Live-Stream https://www.youtube.com/results?search_query=Lutherkirche+bonn bzw. direkt hier: https://youtu.be/rWhKmgxJhaQ
LESE- und HÖRTIPP: Die besondere Beziehung Bonhoeffers zu Beethoven hat auf eindrucksvolle Weise auch der Bonner Theologie Gotthard Fermor in seinem aktuellen Buch: „Dietrich Bonhoeffer: Die Gedichte“ (Gütersloh 2020) neu gewürdigt.
Johanniskirche Duisdorf: Kantor Wicke ergänzt Beethoven – Aufführung im Silvestergottesdienst
Im Silvestergottesdienst um 18.00 Uhr in der Duisdorfer Johanniskirche bringt Kantor Berthold Wicke ein von ihm selbst fortgeschriebenes Beethoven-Fragment zur Aufführung: Das Mädchen aus der Fremde nach einer Ballade von Friedrich Schiller. Für das Lied komponierte Beethoven 1809 nur eine Sopransingstimme und notierte als Begleitinstrumente Klarinette und Klavier. Die Noten aber fehlen. Es sei ihm nicht darum gegangen, die vor etwas mehr als zehn Jahr von einer Bekannten zufällig entdeckte Vertonungsskizze „zu Ende zu komponieren und zu versuchen, Beethovens Stil zu kopieren“. Er habe sich vielmehr „inspirieren lassen vor der vorhandenen Stimme und versucht, das Werk sinnvoll zu ergänzen“, erklärt Berthold Wicke. Herausgekommen ist ein Liedsatz für Sopran, Klarinette und Klavier, der laut Wicke „bewusst in den Bahnen der Beethovenschen Harmonik bleibt.“
In dem musikalischen Gottesdienst in der Johanniskirche (Bahnhofsstraße 65) unter dem Motto „Mit Wolke und Feuer durch die Zeit“ mit Pfarrerin Dagmar Gruß erklingen zudem Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Josef Gabriel Rheinberger. (https://www.johanniskirche.de )
Götterfunken-Kirchennacht am 18. Juni in Bonn und der Region weiterhin in Planung
Weiterhin geplant ist auch dem coronabedingt verlängerten Beethoven-Jubiläumsjahr am Freitag, 18. Juni 2021 mit der langen Götterfunken-Bonner Kirchennacht von kirchlicher Seite aus in Bonn und der Region einen weiteren Höhepunkt zu geben.
Diese Übersicht wird laufend aktualisiert …